Aktuelles

Feed

05.12.2023, 08:00

Beitrag in "Deutsche Verwaltungspraxis" (dvp): "Streichung der Dankes- und Wunschformel im Arbeitszeugnis"

Auszug: In der Praxis werden Arbeitszeugnisse „rückwärts gelesen“. Fehlt die Schlussformel, macht das skeptisch. Ein Zeugnis ohne Dankes- und Wunschformel weist regelmäßig darauf hin, dass es vor oder bei...   mehr


03.12.2023, 08:00

Kolumne "Recht behalten!" in der Welt am Sonntag: "Postkoloniale Indoktrination"

„Zusammen mit den Hemmungen sind alle Masken gefallen. Hier wurden die Früchte geerntet, die durch die in großen Teilen israelfeindlich gesinnte postkoloniale Theorie ausgesät wurden. Wohl bekomm‘s!“ Mit...   mehr


27.11.2023, 08:00

Neue Homepage der Forschungsstelle für Arbeitsrecht

Die neue Homepage der Forschungsstelle für Arbeitsrecht an der Hochschule Ludwigsburg ist online! Die finden dort Informationen zu Veröffentlichungen, Interviews und Medienberichten, zu den Schwerpunktthemen...   mehr


22.11.2023, 08:00

#ArbeitsRechtKurios auf #EFAR: "Kündigung nach Trinkgelage"

Vier leere Flaschen Wein auf dem Tisch, zahlreiche Zigarettenstummel im Mülleimer, auf dem Boden eine zerquetschte Mandarine, die zuvor an die Wand geworfen wurde. Und gleich neben der Eingangstür fand sich...   mehr


19.11.2023, 08:00

Kolumne "Recht behalten!" in der "Welt am Sonntag": "'Deutsch' als Reizwort"

„Wir müssen an einigen Stellen grundsätzlich denken“ schrieb der FDP-Abgeordnete Maximilian Mordhorst in Bezug auf Migration und Antisemitismus Anfang November auf der Social-Media-Plattform „X“, dem früheren...   mehr


07.11.2023, 08:00

Bericht in "Wochenblatt": "Mediale Kritik am VfL Osnabrück - Lohnabzug für Steak-Esser"

Auszug: Vor gut einer Woche erhob sich plötzlich ein Sturm medialer Kritik. Arnd Diringer, Professor für Arbeitsrecht an der Hochschule Ludwigsburg, sprach in der Tageszeitung „Die Welt“ vom „Lohnabzug für...   mehr


06.11.2023, 08:00

Bericht auf "Sweden Posts Englisch": "German club's odd clause - earn less if they eat meal"

Auszug: It is basically none of the employer’s business what their employees do privately. There are only a few exceptions when it comes to this. Eating habits and where you live absolutely do not count for...   mehr


06.11.2023, 08:00

Bericht in der schwedischen Zeitung "Aftonbladet": " Tjänar mindre om de äter kött"

Auszug: Det är i grunden inte arbetsgivarens sak vad deras anställda gör privat. Det finns bara några få undantag när det kommer till detta. Matvanor och var du bor räknas absolut inte för de anställda i en...   mehr


05.11.2023, 08:00

Kolumne "Recht behalten!" in der "Welt am Sonntag": IG Metall gegen Elon Musk

„Wir werden keine gewerkschaftsfreien Zonen zulassen. Auch nicht auf dem Mars, Elon Musk“. Diese Worte richtete die neue IG Metall-Vorsitzende Christiane Benner in ihrer Antrittsrede an den reichsten Mann der...   mehr


04.11.2023, 08:00

Bericht in der finnischen Zeitung "Iltalehti": "Jalskapallo: Liha ja autoilu kiellettiin – Veronika Stepanova suuttui: ”Entäs olut?"

Auszug: Säännöt ovat aiheuttaneet Saksassa kovaa kritiikkiä. Muun muassa työoikeuden professori, tohtori Arnd Diringer on kommentoinut asiaa Welt-lehden kolumnissaan. – Se, mitä työntekijät tekevät...   mehr


31.10.2023, 09:00

#ArbeitsRechtKurios auf #EFAR: "Unterschrift auf dem Arbeitszeugnis: Weder schräg noch in Kinderschrift"

Es gibt wenige Themen, die so verlässlich kuriose Streitigkeiten hervorbringen wie das Zeugnisrecht. So musste sich die Rechtsprechung etwa mit der Frage befassen, ob ein Arbeitgeber ein Zeugnis geknickt an...   mehr


31.10.2023, 08:00

Bericht in "Stuttgarter Zeitung" und anderen: "Gemeinwohlklausel im Arbeitsvertrag - Lohnabzug für Fleisch essen: Neue Regel beim VfL Osnabrück polarisiert"

Arnd Diringer, Professor für Arbeitsrecht in Ludwigsburg, hat die Gemeinwohlklausel in einer Kolumne für die “Welt am Sonntag“ scharf kritisiert.„Die Rechtsprechung hat aus guten Gründen immer wieder betont,...   mehr


31.10.2023, 08:00

Bericht in "Frankfurter Rundschau" und "Münchener Merkur": "Gehaltsabzug für Fleischesser: VfL Osnabrück sorgt mit neuer Regel für Diskussionen"

„Klar ist jedenfalls, dass es einen Arbeitgeber grundsätzlich nichts angeht, was seine Mitarbeiter privat machen. Die Essgewohnheiten und der Wohnort zählen bei den Arbeitnehmern eines Fußballvereins ganz...   mehr


30.10.2023, 08:00

Bericht auf "oe24": Zweitlegist streicht Kickern Gehalt, wenn sie Fleisch essen

Kritik an dieser Maßnahme kommt nicht nur von Experten wie Arbeitsrechtler Arnd Diringer, der betont, dass Arbeitgeber normalerweise keine Einblicke ins Privatleben haben sollten. Die Geheimhaltung des genauen...   mehr


29.10.2023, 08:00

Bericht auf "Focus-Online": "'Gemeinwohlklausel' beim VfL Osnabrück - Bizarre Öko-Regel: Wenn Fleisch essenden Mitarbeitern das Gehalt gekürzt wird"

Die „Gemeinwohlklausel“, über die der Arbeitsrechtler Arnd Diringer in einer Kolumne auf „Welt“ kritisch berichtet , soll die individuellen CO2-Emissionen der Mitarbeiter kompensieren. (...) Der...   mehr


26.10.2023, 19:20

Bericht in der Zeitschrift "Land & Forst": "Mehr Geld für weniger Steak beim VfL Osnabrück"

Ganz so einfach ist es aber nicht, findet beispielsweise Arbeitsrechtler Professor Dr. Arnd Diringer. Denn was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter privat machen, ginge den Arbeitgeber einfach nichts an. Er sehe...   mehr


26.10.2023, 08:00

Bericht in "Liga 3 News": "Ex Drittlegist VfL Osnabrück belohnt Mitarbeiter für CO2-Reduktion"

Mit Jura-Professor Diringer hat sich bereits ein prominenter Arbeitsrechtler zu Wort gemeldet und sagt gegenüber der “Welt“: „Klar ist jedenfalls, dass es einen Arbeitgeber grundsätzlich nichts angeht, was...   mehr


25.10.2023, 08:00

Interview auf Welt/N24-TV: "Die 'Gemeinwohlklausel" beim VfL-Osnabrück"

Professor Diringer hat heute in einem Interview eine Stellungnahme zu der sogenannten Gemeinwohlklausel beim Zweitlegist VfL Osnabrück abgegeben. Ausscchnitte des Interviews wurden in mehreren Sendungen des...   mehr


25.10.2023, 08:00

Bericht in der "BILD-Zeitung": "Irre Klausel bei Fußballverein Osnabrück - Weniger Geld für Mitarbeiter, die Steak essen

"Arbeitsrechtler Arnd Diringer (51) sagt der WELT: 'Den Arbeitgeber geht es grundsätzlich nichts an, was seine Mitarbeiter privat machen. Davon gibt es nur wenige Ausnahmen. Die Essgewohnheiten und der Wohnort...   mehr


25.10.2023, 08:00

Bericht in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" und anderen: "Klausel in Arbeitsverträgen - Gehaltsabzug für ein Steak? Arbeitsrechtler kritisiert VfL Osnabrück scharf"

Bahnt sich da ein arbeitsrechtlicher Skandal beim Zweitligisten VfL Osnabrück an? Der Club hat eine ökologische „Gemeinwohlklausel“ in den Arbeitsverträgen seiner Beschäftigten eingeführt. Ein prominenter...   mehr


ältere >>


 



 
LinkedIn